Elternrat
Der Elternrat ist Teil des lebendigen, sozialen Miteinander von Schülern, Lehren und Eltern unserer Waldorfschule.
Der Elternrat versteht sich als Bindeglied und Vermittler zwischen Schülern, Eltern, Lehrern und dem Vorstand des Schulvereins.
Der Elternrat der Freien Waldorfschule Halle setzt sich aus den zu Schuljahresbeginn gewählten je zwei Elternvertretern aller Klassen und zwei benannten Vertretern des Lehrerkollegiums als Gästen zusammen.
Der Elternrat kann durch die Präsenz der Elternvertreter aller Klassen die aktuellen Themen der Schule und der einzelnen Klassen zeitnah aufgreifen, Aktionen unterstützen und Elternhäuser zur Beteiligung am Schulleben motivieren.
Der Elternrat kann Probleme unvoreingenommen diskutieren und „als Lotse“ im Bedarfsfall weiterleiten.
Der Elternrat lädt bei Bedarf weitere Mitarbeiter der Schule ein, um zur Klärung konkreter Sachverhalte beizutragen.
Der Elternrat entsendet Vertreter, die als Gäste und bei Bedarf an den Vorstandssitzungen des Schulvereins teilnehmen.
Der Elternrat benennt Vertreterinnen und Vertreter, die an waldorfspezifischen Tagungen wie der Regionaltagung und der Bundeselternratstagung für die Waldorfschule Halle teilnehmen.
Der Elternrat benennt Vertreterinnen und Vertreter, welche die Waldorfschule im Stadtschulelternrat vertreten.
Der Elternrat möchte auch eine „Elternbildungsfunktion“ wahrnehmen und den Mitgliedern damit die Möglichkeit geben, sich in Sachen Waldorfpädagogik so zu informieren und weiterzubilden, dass sie als kompetente Ansprechpartner in ihren jeweiligen Klassen fungieren können.
Der Elternrat ist bemüht den zweiten Teil seines Zusammentreffens einer bestimmten Thematik vorzubehalten, die vertiefend theoretisch im Sinne der Waldorfpädagogik erörtert wird.
Der Elternrat tagt öffentlich, insbesondere für alle Eltern.
Der Elternrat kommt in der Schulzeit regelmäßig einmal monatlich zu einem Treffen zusammen.
Der Elternrat trifft sich gemäß Jahresplan einmal im Monat Freitag um 19:00 Uhr in der Schule.
Der Elternrat ist zu erreichen per Mail unter und demnächst wieder über den Briefkasten im Foyer.
„Es teilt sich die Schule mit der Familie in das Leben der Jugend … Durch das gemeinschaftliche und übereinstimmende Handeln der Lehrer und Eltern kann allein etwas wirksames zustande kommen.“ [Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770-1831)]